Impressum

Anschrift

Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie e.V.
Sedanstr. 19
20146 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0) 40 / 42838 - 3800
Website: www.religionsphilosophie.org
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Rechtliche Angaben

Vertretungsberechtigt: Michael Moxter
Registergericht: Amtsgericht Tübingen
Registernummer: VR 1347

Inhaltliche Pflege:Logo des Instituts für Hermeneutik Bonn

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und
(Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Cornelia Richter,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Dienstsitz am
Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
(Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Eberhard Hausschildt,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

 

Technische Umsetzung & Betreuung: Johannes Fröh

 

Informationen zum Urheberrecht

Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie angegeben ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität zur Verfügung gestellt.
Wenn nicht ausdrücklich anderweitig in dieser Publikation zu verstehen gegeben, und zwar in Zusammenhang mit einem bestimmten Ausschnitt, einer Datei, oder einem Dokument, ist jedermann dazu berechtigt, dieses Dokument anzusehen, zu kopieren, zu drucken und zu verteilen, unter den folgenden Bedingungen:
Das Dokument darf nur für nichtkommerzielle Informationszwecke genutzt werden. Jede Kopie dieses Dokuments oder eines Teils davon muss diese urheberrechtliche Erklärung und das urheberrechtliche Schutzzeichen des Betreibers enthalten. Das Dokument, jede Kopie des Dokuments oder eines Teils davon dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung des Betreibers verändert werden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Genehmigung jederzeit zu widerrufen, und jede Nutzung muss sofort eingestellt werden, sobald eine schriftliche Bekanntmachung seitens des Betreibers veröffentlicht wird.

 

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

Datenschutzrichtlinie der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)

gemäß EU-DSGVO bzw. BDSG (neu) vom 25.05.2018

Die Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie e.V. erhebt, verarbeitet und nutzt Daten von ihren Mitgliedern im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke. Das betrifft insbesondere die elektronische und/oder postalische Kommunikation über Aktivitäten der Gesellschaft sowie kooperierender Vereinigungen wie z.B. Kongresse, Symposien und entsprechende Publikationen. Hinzu kommt die Kommunikation im Rahmen der Mitgliedschaftspflege. Grundlage der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung ist die Mitgliedschaft.

Der Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung ergibt sich aus den Erfordernissen der satzungsgemäßen Vereinszwecke. Dazu gehören die im elektronischen Antragsformular für die Mitgliedschaft auf der Homepage mitgeteilten Daten; ebenso werden in elektronischer und papierner Form Mitgliederlisten geführt, in denen die Namen, ggf. Titel, Anschriften (privat und/oder dienstlich), Institutionen ihres Wirkens (soweit angegeben), Telefon- und Faxnummern, E-Mail-Adressen (soweit mitgeteilt) und Mitgliedschaftsdaten (Eintritt, Beendigung, Status bzgl. regulärem bzw. vergünstigtem Mitgliedsbeitrag) aufgelistet sind. Mit den Mitgliedern, die der Kommunikation per E-Mail zugestimmt haben, wird über dieses Medium kommuniziert. Die Mitgliederlisten werden vom Vorstand geführt, Einsicht haben nur die Mitglieder des Vorstands sowie ggf. ihre von Amts wegen zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (von Vorsitzendem und Schatzmeister). Die Anzahl der Personen mit Zugang zu den Listen liegt unter neun Personen, daher entfällt das Erfordernis eines/einer Datenschutzbeauftragten (lt. BDSG [neu] § 38). Die Listen mit den Daten der Mitglieder werden grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht zu Werbezwecken weitergegeben. Im Rahmen der Mitgliedschaftspflege und der satzungsgemäßen Vereinspflege erfolgt lediglich die Weitergabe an kooperierende Institutionen und wissenschaftliche Gesellschaften, etwa zur Einladung für wissenschaftliche Veranstaltungen (zum Beispiel der „European Society for the Philosophy of Religion“) oder zur Information über und zum Versand von Publikationen o.ä. im Namen des Vorstands, dem die Entscheidung im Einzelfall obliegt. Der Vorstand sichert die Einhaltung des Datenschutzes nach Maßgabe einschlägiger Gesetze Verordnungen und Richtlinien zu.

Daten über Bankverbindungen werden zum Einzug des Mitgliedsbeitrags erhoben, verarbeitet und genutzt, sofern das Mitglied dem in einer entsprechenden Ermächtigung zugestimmt hat. Daten über Bankverbindungen werden grundsätzlich nicht weitergegeben und vertraulich gehalten.

Die Mitglieder haben das Recht auf Auskunft über die über sie gespeicherten Daten sowie deren anteilige oder vollständige Löschung, insbesondere bei Beendigung der Mitgliedschaft.

Beim Besuch der Homepage der Gesellschaft werden von dieser keine personalisierten Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Daten wie IP-Adressen u.a.m. werden für statistische Zwecke und im Rahmen der technischen Prozesse des Seitenaufrufs von den Internetprovidern erhoben und unterliegen damit deren Datenschutzverantwortung. Auf der Homepage der Gesellschaft können Homepages von Kongressen und anderen wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen o.ä. aufrufbar sein, die interaktive Funktionen (z.B. zur Anmeldung oder Durchführung von Reisen, Unterkunft, etc.) enthalten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nur zu den angegebenen Zwecken genutzt und nach Erfüllung des Zweckes gelöscht.

Diese Datenschutzrichtlinie wird den Mitgliedern der Gesellschaft zugeleitet und auf der Homepage veröffentlicht.

Hamburg, im Mai 2018Gez. Der Vorstand