Call for Papers
Missverstehen: zu einer Urszene der Hermeneutik. 4. Jahrestagung NHI
Proposals (maximal 2’500 Zeichen, incl. Leerzeichen) sind bis zum 20. Mai 2019 einzureichen unter folgender Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Kosten für die Referierenden der Tagung können übernommen werden. Die Beiträge werden vorbehaltlich positiver Begutachtung in der Buchreihe des Netzwerks (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Verlag Schöningh/Brill, Paderborn) veröffentlicht. Bei Interesse an einer Tagungsteilnahme bzw. an der Arbeit des Netzwerks melden Sie sich bitte gleichfalls unter der genannten Adresse.
Den gesamten Ausschreibungstext und alle Informationen zum CfP finden Sie hier.
Call for Papers
Murdoch Germanica?
Graduiertenworkshop mit Prof. Dr. Justin Broackes (Brown University)
06./07. Juni 2019, Ethik-Zentrum UZH, Zollikerstrasse 115 (Raum E 2), 8008 Zürich
Welchen Gewinn bringt die Auseinandersetzung mit Iris Murdochs (moral-)philosophischem und literarischem Werk im literaturwissenschaftlichen, philosophischen, theologischen und psychologischen Nachdenken? In der englischsprachigen Welt ist die Auseinandersetzung mit der vielseitig begabten Autorin sowohl in der Fachwelt als auch in einer breiten Öffentlichkeit etabliert. Im deutschsprachigen Raum dagegen harrt das Werk von Dame Jean Iris Murdoch (1919–1999) der Rezeption. Dies, obwohl unbestritten ist, dass ihre moralphilosophischen Arbeiten wichtige Grundlagen für die heute etablierte Theorielinie des „moralischen Realismus“ lieferten und ihre literarischen Werke zum Kanon der englischen Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu zählen sind. Mit dem interdisziplinären Graduiertenworkshop zielen wir deshalb darauf, - die Rezeption von Iris Murdochs philosophischem und literarischem Werk im deutschsprachigen akademischen Raum zu fördern, - neue Perspektiven auf Murdochs Werk aus unterschiedlichen Fachbereichen zu erschließen und miteinander ins Gespräch zu bringen - und die Forscherinnen und Forscher, die sich mit Murdochs Werk auseinandersetzen, zu vernetzen.
Das Thema „Murdoch Germanica?“ ist demzufolge sehr breit zu verstehen. Erfragt werden Beiträge aus den Bereichen Ethik (ethischer Realismus, moralische Epistemologie, Narrative Ethik), Religionsphilosophie, englische Literaturwissenschaft und Moralpsychologie. Mögliche Themen sind unter anderem: - die Verbindung, Durchdringung oder Gegenüberstellung von Ethik und Ästhetik - die Aufmerksamkeit auf die Schönheit und Reichhaltigkeit der Welt - die Sprachbemühungen für sprachlich schwer Fassbares - die erzählende Bearbeitung von ethischen Konflikten - die formale Vielfalt (sowohl im literarischen als auch im philosophischen Werk) - die Bedeutung des Werks für die heutige akademische analytische Philosophie
Wir laden Sie ein, sich mit einem Vorschlag für einen Vortrag mit anschliessender Diskussion zu bewerben (20 Min. Vortrag, 40 Min. Diskussion). Senden Sie dafür bis spätestens 17.02.2019 den Titel des Vortrags und ein Abstract (max. 500 Wörter) inkl. Bibliographie (max. 10 Referenzen) in Deutsch oder Englisch an: Michael Braunschweig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Bis Anfang März erhalten Sie eine Antwort, ob Ihr Vortrag im Workshop aufgenommen wurde. Bei Fragen wenden Sie sich an: Michael Braunschweig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Michael Braunschweig, Felix Timmermann, Monika Wilhelm, Ethik-Zentrum der Universität Zürich
Hier finden Sie die PDF-Version des Call for Papers.
Call for Papers
Sisters in Arms. Reinventing the Bond between Philosophy and Theology after the 'Empirical Turn'
DATES: WED 9, THU 10 AND FRI 11 JANUARY 2019
CONFERENCE TOPIC
Although fundamental research is still in high esteem, it is clear that all academic disciplines meet the challenge of the so-called empirical turn. This implies that research should deal with what is often labelled as “real-life problems” and be relevant to society at large. An empirical basis or component of the research should guarantee this relevance. On another level, it seems that philosophy and theology have received more competition from other humanities than ever before. While some decades ago civil society looked at philosophers and theologians for moral guidance, nowadays disciplines like psychology, sociology and evolutionary studies have taken over this role to a certain extend. These disciplines collect empirical data to arrive at descriptions of the present situation. These are subsequently often used to answer topical questions, whether this was originally intended by the research or not. In this last step the descriptive research often takes on a normative weight. Given this climate, what is the specific strength of fundamental or speculative reflection like it has been developed traditionally in philosophy and theology? Is it in danger of becoming obsolete? Is it still meaningful to keep on aiming for a bond between philosophy and theology as strengthening both disciplines? Or should one rather aspire an empirical turn, as slogans like ‘lived theology’ or ‘lived philosophy’ seem to indicate? These questions are all the more urgent insofar as religion is concerned. The comeback of religion and metaphysics in philosophy of the last decades has led to models of reflection with a highly speculative appearance which seem to have lost interest in engaging in societal debates. In the meantime, theology is under severe attack from religious studies approach for its abstract or dogmatic character. The call for a theological turn to ‘lived religion’ is widespread. Are the times of an obvious bond between philosophy and theology past? What do the disciplines have to offer each other, as critical sparring partners in times in which their academic position is all but self-evident, as is religion itself? Is the divide between analytical and continental varieties of both disciplines symptomatic for the trend mentioned before or is there a chance for mutual reinforcement? Can theology and philosophy perhaps reinvent their coalition as one of ‘sisters in arms’, that is, of aiming for unfashionable approaches of academically neglected questions?
CALL FOR ABSTRACTS
Researchers are invited to contribute to the parallel sessions by presenting a paper (20’ presentation + 10’ Q&A) on the conference topic. Papers on the general topic of the journal, namely the intersection between philosophy and theology are also welcome. Applicants send an abstract of max. 250 words to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Extended deadline is September 20, 2018. Notification of acceptance will follow asap.
Note: the organizers have the intention of following the SWIP/BPA guidelines. See: http://bpa.ac.uk/resources/women-in-philosophy/good-practice.
Here you find the link to the full text of the call for papers.
Call for Papers
Geschichtsphilosophie und Eschatologie. Perspektiven nach Jacob Taubes. 12. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie
Manuskripte und Vortragsskizzen können Sie bis zum 07. Dezember 2018 per Post oder E-Mail an die untenstehende Adresse senden. Eingereichte Skizzen sollten nicht länger als 5000 Zeichen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Schicken Sie bitte außerdem einen kurzen CV. In einer freien Sektion können Sie eigene Projekte vorstellen, die nicht ins oben skizzierte Themengebiet fallen. Auch Manuskripte für diese Sektion sollten 5000 Zeichen nicht überschreiten.
Für jeden angenommenen Beitrag zum Thema werden 45 Minuten des Kolloquiums reserviert; die Vorträge sollten einen Umfang von 20 Minuten nicht überschreiten. In der freien Sektion sind pro Beitragenden 20 Minuten vorgesehen (10 Minuten Vortrag / 10 Minuten Diskussion).
Hier finden Sie den Gesamttext des Call for Paper.
Call for Papers
Special Issue: Habermas on Religion
OVERVIEW
Religion has become a central theme in the later work of Jürgen Habermas, leading him to correct and specify positions taken in his earlier writings. For the occasion of his 90th birthday on June 18, 2019, the European Journal for Philosophy of Religion is publishing a Special Issue on “Habermas on Religion“ and is launching a Call for Papers.
INVITED CONTRIBUTORS
[] Hille Haker (Loyola University, Chicago)
[] Cristina Lafont (Northwestern University, Chicago)
[] Martin Matustik (Arizona State University, Phoenix)
SUBMISSION PROCESS
Papers must be in English and should not exceed 9,000 words including abstract etc. All papers will be subject to double-blind peer-review, following international standard practice. Manuscripts are to be submitted through the Online Manuscript Submission System accessible at https://philosophy-of-religion.eu/submissions (registration needed). Please make sure to indicate that the article is submitted in response to the CfP “Special Issue: Habermas on Religion / Viertbauer & Junker-Kenny”.
Hier finden Sie den Volltext des CfP.
Stellenausschreibungen
4 WM-Stellen 26 h/Wo an der Universität Rostock: DFG Projekt "Deutungsmacht"
Stellenausschreibung D 91-18: An der Universität Rostock sind vorbehaltlich der Mittelzuweisung im Rahmen des interdisziplinärem DFG-Graduiertenkollegs GRK 1887 „Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ zum 01.11.2018 für die Dauer von 3 Jahren die folgenden Stellen zu besetzen:
4 Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (*gn)
(EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung 26 h/Wo, befristet, Qualifizierungsstellen)
Wir freuen uns auf Ihre E-Mail-Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Deutsch oder Englisch, Exposé des Dissertationsvorhabens mit Darstellung der Relevanz für das GRK und Zeitplan (max. 10 Seiten), Vorstellungen für Workshops und andere Initiativen für das GRK, Lebenslauf, Zeugnissen mit Noten, Empfehlungsschreiben und Referenzen von HochschullehrerInnen), die Sie bitte bis spätestens 16. September 2018 unter Angabe der o. g. Ausschreibungsnummer (mit Angabe der E-Mail-Adresse und Telefonnummer) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die im PDF-Format als eine Datei eingehen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend der einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 27.09.2018 statt.
Hier finden Sie den Volltext der Ausschreibung.
Verschiedenes
Bekanntgabe der Entscheidung der Jury: Preisfrage 2017/18 "Was verbirgt sich hinter der Rede vom 'Postfaktischen': Lüge, Bullshit, illusionäre Selbsttäuschung oder …?"
Im Namen der Jury
Clemens Albrecht, Matthew R. Robinson, Hans-Georg Soeffner,
Cornelia Richter, Markus Saur, Jochen Sautermeister
geben wir hiermit die Preisträger und die Preisträgerin bekannt:
Platz 1: Dr. Martin Breul (Katholische Theologie, Universität zu Köln): Lüge, Bullshit, Propaganda? ‚Postfaktische Politik‘ und das Rationalitätspotenzial der Demokratie
Platz 2: Florian Buchmayr, MA (Soziologie, Universität Berlin): Das Gerede vom Postfaktischen als diskursive Wende
Platz 3: Eytan Celik, MEd (Philosophie, Universität Bayreuth): Fake News als Bedrohung für die moderne Gesellschaft – eine kantische Perspektive
Wir gratulieren den Preisträgern und der Preisträgerin sehr herzlich, freuen uns auf die Publikation der Beiträge sowie auf deren Prämierung und Präsentation bei unserer nächsten Konferenz 2019! Das genaue Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Das Preisgeld beträgt für Platz 1: € 1000,- und für die Plätze 2 und 3: je € 500,-. Teilnahmeberechtigt waren Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Cornelia Richter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie die Entscheidung noch einmal als PDF-Dokument.
Call for Papers
Interpretation und Geltung. Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI): 3. Jahrestagung
Die Tagung findet am 12.-13. Oktober 2018 in Zürich statt. Proposals (maximal 2’500 Zeichen, incl. Leerzeichen) sind bis zum 15. Juli 2018 einzureichen unter folgender Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hier finden Sie den vollständigen Call for Papers.
Call for Papers
Philosophy of Religion in a Pluralistic World
The European Society for Philosophy of Religion
Charles University, Prague 28-31 August 2018
CONFERENCE DESCRIPTION
Few parts of the inhabited world are unaffected by religious diversity. This has often been regarded as a philosophically, sociologically, and politically challenging fact, rather than as something to be celebrated. Within the philosophy of religion, in particular, religious diversity has typically been regarded as standing in need of a theoretical explanation that will defuse the challenge it seems to present to prevailing belief systems. This conference invites exploration of philosophical responses to religious diversity, and investigation of the epistemological, metaphysical, and socio-political questions that it raises.
Sub-theme 1: Philosophical Responses to Religious Diversity
In the last several decades it has become common-place to regard inclusivism, exclusivism and pluralism as the main forms of response to religious diversity. Is it time to move beyond these familiar categories, or are they still theoretically useful today? Within the philosophy of religion, one widely influential form of religious pluralism - Hickean pluralism, which posits a single noumenal Reality lying behind all the world’s major religious traditions - has dominated the discussion since the 1990s. However, it faces serious philosophical problems and other forms of pluralist theory have been developed which seek to avoid these. How might religious pluralism, as a theoretical response to religious diversity, best be articulated? What is the relation between it, as a philosophical response, and other approaches to religious diversity?
Sub-theme 2: Epistemological Challenges of Religious Diversity
The fact that the world contains a number of diverse systems of religious belief and practice raises epistemological issues that fall centrally within the range of concerns covered by the philosophy of religion. What are the implications of religious diversity for the ways we might think about the truth, reasonableness, or justification of religious claims? To what extent ought religious diversity undermine confidence in all religious belief systems? Does persistent disagreement about core religious claims among adherents of different religious traditions suggest that none of them are justified in their beliefs? Does diversity fatally erode the view that any religious claims are true? To what extent, if any, does religious diversity undermine claims made on the basis of religious experience? Might the phenomenon of cognitive penetration feature in an explanation of religious diversity? Does reflection on religious diversity suggest that philosophical approaches that do not focus on traditional epistemological notions like ‘truth’ and ‘justification’ are more salient in the religious domain?
Sub-theme 3: The Metaphysics of Religious Diversity
Religious diversity challenges philosophers of religion, and scholars in cognate disciplines, to explore different conceptions of the divine. How might philosophy of religion have to change in response to this challenge? Do the diverse religions of the world exhibit any common features in their ways of conceiving the Ultimate? Does the diverse religious experience of humankind point to an underlying Reality beyond all particular religious conceptions, as John Hick has claimed? How might the various conceptions of the divine that are advanced by different religious traditions be related to such an underlying Reality? Does a religious pluralist need to posit such a Reality to make sense of the idea that all major world religions are equally capable of putting their adherents on the path to the religious goal, however that is conceived? Is the distinction between personal and impersonal conceptions of the Ultimate the most fundamental one, or might other categorical distinctions be equally important to consider, such as causal and acausal, transcendent and non-transcendent?
Sub-theme 4: The Socio-theoretic Implications of Religious Diversity
How should the facts of religious diversity in different parts of the world impact philosophical reflection on the relation of religion and politics, religion and law, religion and the state, and the relation of religious organisations to each other? How are understandings of concepts such as freedom of religion, secularisation, and religious neutrality, affected by the way we think about religious diversity? How might theological or religious ethics assimilate the facts of diversity? How might doctrinal perspectives on religious diversity be fruitfully combined with sociological ones? To what extent does reasonable pluralism (as advocated by Rawls and Habermas) still offer an adequate response to the current societal challenges of religious diversity?
INVITED SPEAKERS
Scott Appleby (University of Notre Dame) Mikel Burley (University of Leeds) Tomáš Halík (Charles University, Prague) Victoria Harrison (University of Macau/traveling from Britain) Roger Pouivet (Universite de Lorraine) Alister E. McGrath (University of Oxford) Marianne Moyaert (VU University Amsterdam) Ivana Noble (Charles University, Prague) Christian Polke (University of Goettingen) Mikael Stenmark (University of Uppsala) Philipp Stoellger (University of Heidelberg) Willie van der Merwe (Vrije Universiteit Amsterdam)
CALL FOR SHORT PAPERS
Scholarly short papers (with a reading timeof 20 minutes) are invited on the above topics connected to the conference theme. Please submit a title and short abstract (max. 15 lines) – indicating to which of the four sections the proposed paper is most relevant – along with information about your scholarly affiliation/position by email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
DEADLINE FOR SUBMISSIONS IS APRIL 25th 2018
By the end of April 2018, you will receive notification about whether your paper has been included in the conference (if you need an earlier decision in order to be able to apply for funding, please state that clearly as you submit your abstract and submit the abstract as early as possible). Inquiries can be directed to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
For further information about the conference, please, go to the conference webpage: https://cspf.ff.cuni.cz/en/conferenceESPR or to the ESPR website: http://www.philosophy-of-religion.org
Stellenausschreibungen
W3-Professur an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt ist eine geistes- und sozialwissenschaftliche Reformuniversität in der Mitte Deutschlands. Ihr innovatives Studienangebot für BA-, MA- und Promotionsstudiengänge setzt die Bologna-Beschlüsse auch im Bereich der Lehrerbildung vollständig um.
An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt ist zum 01.10.2019 folgende Professur zu besetzen:
Weitere Informationen finden Sie
- auf Deutsch hier: W3-Professur für Philosophie
- auf Englisch hier: Full Professorship (W3) for Philosophy
Stellenausschreibungen
Assistenzstelle (50 %) Systematische Theologie Universität Zürich
Das Theologische Seminar der Universität Zürich schreibt zum 1. Juni 2018 eine auf drei Jahre befristete Assistenzstelle (50%) aus, die der Assistenzprofessur für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät zugeordnet ist. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle, mit einem Lehrdeputat von 2 SWS. Die Bewerbungsfrist endet am 18. April 2018.
Weitere Informationen finden hier.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an folgende E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Matthias Wüthrich
Universität Zürich
Theologisches Seminar
Kirchgasse 9
CH-8001 Zürich
Call for Papers
Philosophical Interpretations of the Book of Job and the Problem of Evil: Jewish and Christian Perspectives
Call for Participation for a doctoral/post-doctoral workshop on Philosophical Interpretations of the Book of Job, May 29th - 31st at Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, Munich. The workshop will be held in English. It is part of the project "Analytic Theology and the Nature of God" and is coordinated by Prof. Godehard Brüntrup and Dr. Ludwig Jaskolla at Munich School of Philosophy.
Our proposed workshop has, in sum, three closely related goals: to study and analyze classic medieval discussions of the problem of evil by some of the greatest Jewish and Christian authors using the analytic toolbox of Anglo-American philosophy; to show the fluid connections and relations between the philosophical traditions of Medieval Judaism and Christianity; and to explore their common use of scriptural exegesis as a genre of philosophy, showing its relations to and differences from traditional ways of doing and writing philosophy.
The workshop is entitled: Philosophical Interpretations of the Book of Job and the Problem of Evil: Jewish and Christian Perspectives. The workshop will be interdisciplinary and inter-religious in nature bringing together both perspectives from philosophy and theology as well as from Christianity and Judaism. A main focus of the workshop is going to be the inclusion and advancement of junior scholar research.
Speakers:
Godehard Brüntrup (Munich School of Philosophy)
Georg Gasser (University of Innsbruck)
Amit Kravitz (General Consulate of the State of Israel in Munich
Jörg Noller (Ludwig-Maximilians-University Munich)
Josef Stern (University of Chicago)
Klaus von Stosch (University of Paderborn)
Eleonore Stump (St. Louis University)
Possibilities for participation and attendance are limited. Please apply for participation and attendance until April 1st with a short email (in German or English) indicating your interest to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
There is no participation-fee.
If you want to stay at Schloss Fürstenried, costs for full-board and accommodation in (simple) single room will be ca. 340,-- € for 4 nights. If you do not want to stay at Schloss Fürstenried, costs for full-board will be ca. 120,-- €.
For further information, please visit: https://www.hfph.de/forschung/drittmittelprojekte/analytic-theology-and-the-nature-of-god/workshop-job
This workshop has been made possible by a generous grant of the John Templeton Foundation.
Call for Papers
Liberal Theology Today
The label “liberal theology” is inextricably interwoven with 19th and 20th century theologians concerned with the connections between modernity and Christianity. Although most of these theologians rejected this label, it has established itself as the name for a theological trajectory which engages with the transformations of Christianity in modernity. In spite of the critiques which tried to expose liberal theology as a modern sell- out of Christianity, the liberal trajectory has never disappeared. On the contrary, it has experienced a number of revivals and reincarnations that highlight its continuing relevance.
Accordingly, this conference will explore the significance of the tradition(s) of liberal theology for today from interdisciplinary and international angles. We invite presentations from different disciplines – theology, philosophy, sociology, as well as religious, biblical, and cultural studies – to grapple with questions such as:
• What are the challenges that liberal theologians have to confront today?
• Which contents in ethics and dogmatics are essential to the liberal programme?
• What characterizes liberal theology internationally?
• How can liberal theologians contribute to the current life of the churches?
• How does the liberal trajectory approach confessional and religious pluralisms?
• What criticisms of liberal theology have to be taken into account?
The conference languages are German and English. Please send abstracts (including a brief biographical blurb) of no more than 500 words to the email address below by 15 February 2018. Junior scholars, including PhD students, are encouraged to apply.
Abstracts to
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organizers:
Jörg Lauster
Ulrich Schmiedel
Peter Schüz
Barbara Rappenglück (Office)
Link to PDF-Document: Call for Papers (Englisch)
Call for Papers
11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie. Zur Kritik religiöser Lebensformen. Perspektiven nach Rahel Jaeggi
Datum: Donnerstag, 14 September 2017 - Freitag, 08 Dezember 2017
Ort: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Veranstalter: fiph; DGR; Katholischen Akademie in Berlin
Weitere Informationen: www.katholische-akademie-berlin.de; www.fiph.de
Das „Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie“ wird in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und der Katholischen Akademie in Berlin durchgeführt. Es will Nachwuchsforscherinnen aus den Geistes,- Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere aus Philosophie und Theologie, versammeln, die ein Interesse an Religionsphilosophie haben. Ziel ist der offene und interdisziplinäre Austausch jenseits der Spielregeln akademischer Karriereplanung, ernsthaft und intellektuell ambitioniert in der Sache und auf dem Stand der akademischen Forschung.
Angeregt durch die Arbeiten von Rahel Jaeggi widmet sich das 11. BERLINER KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE (22.-24.02.2018) dem Thema „Zur Kritik religiöser Lebensformen“. Lebensformen konfrontieren die Philosophie mit den Grenzen weltanschaulicher Neutralität und der Kraft rationaler Gründe. Existenzielle Grundentscheidungen, gehaltvolle Vorstellungen des Guten oder anthropologische Fragen nach Wahrhaftigkeit, Gewissheit und gelingendem Leben verlangen so wieder philosophisch ernst genommen zu werden. Klassische Topoi der Religionsphilosophie erhalten damit neue Aufmerksamkeit.
In Auseinandersetzung mit Rahel Jaeggis Buch Kritik von Lebensformen und ihren Arbeiten zum Entfremdungsbegriff sollen die religionsphilosophischen Implikationen einer Philosophie der Lebensformen erkundet werden. Angesichts der Frage „Was bedeutet es, sein eigenes Leben zu leben?“ gilt es, die Rolle religiöser Traditionen für individuelle und kollektive Identitäten, für eine philosophische Reflexion der Lebensführung sowie für das Ideal eines selbstbestimmten Lebens heute neu in den Blick zu nehmen. Vermag schließlich allein eine neutrale, säkulare Vermittlungsinstanz den Streit um die Legitimität von Lebensformen zu schlichten?
Prof. Dr. Rahel Jaeggi und Prof. Dr. Jürgen Straub stellen im Rahmen des öffentlichen Teils des Kolloquiums ihre Thesen vor und diskutieren diese in einem anschließenden Podiumsgespräch.
Manuskripte und Vortragsskizzen können Sie bis zum 08. Dezember 2017 per Post oder E-Mail an die untenstehende Adresse senden. Eingereichte Skizzen sollten nicht länger als 5000 Zeichen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Schicken Sie bitte außerdem einen kurzen CV .
In einer freien Sektion können Sie eigene Projekte vorstellen, die nicht ins oben skizzierte Themengebiet fallen. Auch Manuskripte für diese Sektion sollten 5000 Zeichen nicht überschreiten.
Für jeden angenommenen Beitrag zum Thema werden 45 Minuten des Kolloquiums reserviert; die Vorträge sollten einen Umfang von 20 Minuten nicht überschreiten. In der freien Sektion sind pro Beitragenden 20 Minuten vorgesehen (10 Minuten Vortrag / 10 Minuten Diskussion).
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Call for Papers
Paul-Tillich-Preis
Die Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft schreibt einen Paul-Tillich-Preis aus für eine herausragende deutschsprachige Dissertation oder Habilitation, die dem wissenschaftlichen Werk Paul Tillichs gewidmet ist. Das betreffende Promotions- oder Habilitationsverfahren muss zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Dezember 2017 erfolgreich abgeschlossen worden sein. Der Preis ist mit € 2.000 dotiert.
Arbeiten, die für die Verleihung des Preises im Frühjahr 2018 anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft kandidieren, sind in zwei Exemplaren bis zum 31. Dezember 2017 bei dem Vorsitzenden der Gesellschaft einzureichen:
Prof. Dr. Christian Danz, Vorsitzender der DPTG
Evangelisch-Theologische Fakultät
Universität Wien
Schenkenstraße 8-10
A-1010 Wien
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Call for Papers
Evolution and Transcendence: Philosophical, Scientific, and Religious Perspectives
Date: June 18-21, 2018
Location: Catholic Academy of Berlin (www.katholische-akademie-berlin.de), Germany
Local Host: Stephan Steiner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Program Committee: Christian Polke and Nathaniel Barrett
The theme of the 2018 IARPT conference is human transcendence considered in the light of biocultural evolution. Central to this theme are the questions of human uniqueness and the various interpretations of transcendence that can be given in light of this uniqueness, as well as questions about the kinds of social and cultural conditions that are necessary for the development and realization of various kinds of human transcendence. For example: How should we articulate the continuity/discontinuity of the human species in relation to our evolutionary past and the rest of nature, and how should this evolutionary standpoint inform our understanding of the human yearning and capacity for transcendence? Is human transcendence a species universal, or is it a cultural development like agriculture, written language, or mathematics? What kinds of human transcendence are conceivable within a naturalistic, evolutionary framework? How should the phenomenon of human transcendence inform our understanding of nature and evolution?
In keeping with the special interests of IARPT (www.iarpt.org), we welcome, as always, contributions from diverse perspectives of American religious and philosophical thought, including pragmatism, empiricism, process philosophy, religious naturalism, and liberal theology. In addition, we invite (but do not require) participants to engage with one or more of the following:
- Relevant scientific perspectives on human uniqueness, especially the work of American comparative psychologist Michael Tomasello, Director of the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology in Leipzig – see, e.g., his most recent books, A Natural History of Human Thinking (2014) and A Natural History of Human Morality (2016).
- The German tradition of philosophical anthropology as represented by figures such as Max Scheler (e.g. Man’s Place in Nature, 1928), Helmuth Plessner (e.g. Man and the Stages of the Organic, 1928), Arnold Gehlen (e.g. Man: His Nature and Place in the World, 1940) and Ernst Cassirer (e.g. An Essay on Man, 1944).
- The recent revival of scholarly interest in Karl Jaspers’ concept of the “Axial Age,” especially as represented in the works of Robert Bellah and Hans Joas (see, e.g., their edited volume, The Axial Age and Its Consequences, 2012).
As usual, we will also consider proposals for papers that do not address the themes of evolution and human transcendence but are directly related to traditions of thought embraced by IARPT (empiricism, naturalism, pragmatism, process thought, liberal theology, etc. – again, see our website for more information). Proposals for panels are also encouraged.
Proposals should contain a descriptive title and informative but brief (maximum 500 words) description of the paper to be presented, with some indication of how the paper relates to themes of the conference and/or topics of special interest to IARPT. Proposals should also include a brief (150-word) biographical sketch of the authors. All proposals should be sent in Word format to both program directors: Christian Polke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) and Nat Barrett (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Deadline for submissions is January 15th 2018.
Confirmed Plenary Speakers: Prof. Nancy Frankenberry (Dartmouth College), Prof. Dr. Hans Joas (HU Berlin), Prof. Dr. Volkhard Krech (Universität Bochum), Prof. Dr. Gesche Linde (Universität Rostock), Prof. Michael Raposa (Lehigh University), PD Dr. Georg Toepfer (ZfL Berlin), Prof. Dr. Saskia Wendel (Universität Köln), Prof. Wesley Wildman (Boston University).
Call for Papers
Wir hätten da mal eine Frage… Herzliche Einladung zum Mitschreiben!
„Du sollst nicht lügen.“ Zur Hermeneutik der Rede vom Postfaktischen
Bonner Institut für Hermeneutik und
Institut für Evangelische Theologie Köln in Kooperation mit der
Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
________________________________________________
Preisfrage 2017 Was verbirgt sich hinter der Rede vom „Postfaktischen“:
Lüge, Bullshit, illusionäre Selbsttäuschung oder …?
Preisgeld: Platz 1: 1000,- € und Plätze 2 und 3: je 500,- €
Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen
Die aktuelle Salonfähigkeit der Lüge mit ihren Begleitphänomenen der Verzerrung, Täuschung, Unaufrichtigkeit und Schönfärberei bedarf der interdisziplinären Reflexion. (1) Sie birgt eine gesellschaftspolitische Erosionskraft, die demokratische und urteilsbildende Prozesse bedroht. (2) Der mit ihr verbundenen Rede vom „Postfaktischen“ eignet eine gefährliche scheinbare Legitimationsfunktion, getrieben von unreflektierter Kritik an konstruktivistischen, symbol- und zeichentheoretischen und performativen Theorien. (3) Allerdings darf die Reflexion der damit verbundenen Phänomene nicht in einer bloß moralischen Kritik enden, sondern muss nach den Gründen für die öffentliche Etablierung der Täuschung fragen – umso mehr als die Lüge zugleich konstitutiv in das Handlungsprogramm des Menschen eingebaut ist. Menschen lügen, verschweigen, unterlassen Dinge nicht nur zum Schaden anderer, sondern auch zu ihrem Schutz und zuweilen sogar mit Recht. Neben direkten Täuschungsversuchen und Verzerrungen dürfte es (4) ebenso um Sehnsuchtskonstruktionen bzw. -projektionen gehen: Sie sollen jene Welt durchsetzen, die man gerne hätte, die sich dank der Gestaltungskraft der Social Media performativ herstellen und die realpolitische Umsetzung fordern lässt. Die Preisfrage zielt daher (5) auf eine Verständigung über das Verhältnis von Wahrheit und Lüge und eine präzisere Hermeneutik der Rede vom „Postfaktischen“: Wie verhalten sich Faktizität und Wahrheit zueinander, wie Wahrheit und Wahrhaftigkeit, wie Wahrheit und Fiktion? Was ist der Maßstab für „Wahrheit“? Wie sind Lüge und Zeitgeschehen verwoben? Gibt es eine Wiederkehr oder gar einen Rhythmus der Lüge in Rede und Literatur? Wie verhalten sich Lüge, Vertrauensverlust und Identität zueinander, wie Lüge, Inszenierung und Performance, wie Lüge und Bullshit? Wie lässt sich deren Differenz erkennen und ließe sie sich erlernen? Ist das Postfaktische eigentlich post-faktisch oder nicht eher prä-faktisch – oder noch anderes? Wie würden Ihre Fragen lauten? Wie würden Sie antworten?
Einsendeschluss (mit Anschreiben und Aufsatz): 31.12.2017. Die Aufsätze (max. 40.000 Zeichen mit Leerzeichen) werden in einem anonymisierten Verfahren von einer interdisziplinären Jury bis 28.02.2018 beurteilt. Die Prämierung, Präsentation und Publikation der drei besten Papers erfolgt im Rahmen der Internationalen Konferenz vom 4.-6. Mai 2018.
Einsendung bitte an: Prof. Dr. Cornelia Richter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibung: Am Fb Evang. Theologie der Philipps-Univ. Marburg, Systematische Theologie, ist die Stelle einer/eines Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiters (Qualifizierungsstelle Berufbarkeit auf eine Professur) zu besetzen.
Zum Text der Stellenausschreibung...
Bewerbungsfrist: 11.11.2016
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibung einer Oberassistenz am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie des Theologischen Seminars der Universität Zürich
Zur Stellenausschreibung folgen Sie bitte dem folgenden Link:
Link zur Stellenausschreibung
Bewerbungsfrist: 05.12.2016
Call for Papers
Call for Papers: 10. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Akademietagung, 23.-25.02.2017
Die Ausschreibung als PDF...
Poster zur Ausschreibung...
Das Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie wird in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und der Katholischen Akademie in Berlin durchgeführt. Es will NachwuchsforscherInnen aus den Geistes,- Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Theologie und der Philosophie versammeln, die ein Interesse an Religionsphilosophie haben. Ziel ist der offene und interdisziplinäre Austausch jenseits der Spielregeln akademischer Karriereplanung, ernsthaft und intellektuell ambitioniert in der Sache und auf dem Stand der akademischen Forschung.
Unter dem Stichwort „Das Bedürfnis zu glauben“ sucht das 10. BERLINER KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE nach neuen Perspektiven der Verhältnisbestimmung von Psychoanalyse und Religion. Bekanntlich haben Sigmund Freuds Schriften die Psychoanalyse als eine viel beachtete und prominente Stimme der Religionskritik etabliert. Diese Perspektive hat jedoch den Blick für eine zweite Tradition der Psychoanalyse verstellt, die mit Carl Gustav Jung Religion als Teil der menschlichen Natur konzipiert. Das Kolloquium widmet sich diesem Grundsatzstreit. Dabei soll auch das vor kurzem ins Deutsche übersetzte Buch Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben der französischen Psychoanalytikerin und Philosophin Julia Kristeva diskutiert werden. Unabhängig von eigenen Überzeugungen nimmt Kristeva den Glauben als Realität ernst. Die anthropologische und wissenschaftliche Arbeit am Phänomen des Glaubens tritt damit an die Stelle bloßer Pathologisierung. Ziel des Kolloquiums ist es, ein komplexes Verständnis von Religionstheorie und Psychoanalyse im Horizont einer solchen anthropologischen Wende zu erkunden.
Prof. Dr. Christoph Türcke stellt am Freitagabend im Rahmen des öffentlichen Teils des Kolloquiums seine Thesen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion vor.
CALL for PAPERS
Manuskripte und Vortragsskizzen können Sie bis zum 09. Dezember 2016 per Post oder E-Mail an die untenstehende Adresse senden. Eingereichte Skizzen sollten nicht länger als 5000 Zeichen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
In einer freien Sektion können Sie eigene Projekte vorstellen, die nicht ins oben skizzierte Themengebiet fallen. Auch Manuskripte für diese Sektion sollten 5000 Zeichen nicht überschreiten. Für jeden angenommenen Beitrag zum Thema werden 45 Minuten des Kolloquiums reserviert; die Vorträge sollten einen Umfang von 20 Minuten nicht überschreiten. In der freien Sektion sind pro Beitragenden 20 Minuten vorgesehen (10/10 Minuten).
Weitere Informationen zum Call for Papers und zur Anmeldung finden Sie auf den Websites der Katholischen Akademie in Berlin und des fiph:
www.katholische-akademie-berlin.de
www.fiph.de
Ort: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Call for Papers
Call for Papers: Reformation und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs Internationaler Kongress der APTEF, NAPTS und der DPTG Universität Jena, 3. bis 6. September 2017
Reformation und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs Internationaler Kongress der APTEF, NAPTS und der DPTG Universität Jena, 3. bis 6. September 2017
Ausschreibung als PDF...
Reformation und Revolution markieren ein spannungsvolles Gegensatzpaar in der Selbstbeschreibung der Moderne. Es verweist einerseits auf die Reformation Martin Luthers sowie auf die Französische Revolution als grundlegende Zäsuren der Erinnerungskultur. Anderseits kann die Geschichte des Protestantismus selbst im Spannungsfeld von beiden Deutungsschemata begriffen werden. Paul Tillich hat sich in seinem Werk auf die vielfältigste Weise mit dem angedeuteten Spannungsfeld von Reformation und Revolution beschäftigt. Es legt sich deshalb nahe vor dem Hintergrund des Reformationsjubilums seine Sicht von Reformation und Revolution auf einem internationalen Kongress zu thematisieren, der von der APTEF, der NAPTS und der DPTG unter Mitwirkung der niederländischen und der brasilianischen Paul Tillich Gesellschaft vom 3. bis 6. September 2017 an der Theologischen Fakultät der Universität Jena durchgeführt wird.
Im Namen der drei Gesellschaften möchten wir alle Interessenten eingeladen, sich an dem Kongress mit einem Vortrag zu dem Themenfeld Reformation und Revolution zu beteiligen. Reichen Sie bitte hierzu ein Proposal von max. einer Seite bis zum 31.12.2016 bei Christian Danz (christian.danz(at)univie.ac.at) ein. Im Februar 2017 erfolgt die Mittelung über Annahme des Papers. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen sowie den internationalen Kongress, der der erste gemeinsame Kongress aller Tillichgesellschaften ist.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Leiner und Christian Danz
Frühere Ausschreibungen
Für Post-Docs und Doktorand*innen: Ausschreibung von 10 Teilnahmeplätzen für die Fachtagung: Freiheit denken. Zeitgenössische Freiheitskonzepte auf dem Prüfstand
Text der Aussschreibung als PDF...
Ausschreibung zur Teilnahme an der Fachtagung
Freiheit denken. Zeitgenössische Freiheitskonzepte auf dem Prüfstand
Das von Prof. Dr. Klaus von Stosch (Paderborn) und Prof. Dr. Saskia Wendel (Köln) geleitete DFG-Projekt „Freiheit als theologische Schlüsselkategorie. Eine Auseinandersetzung mit Libertarismus, Determinismus, Kompatibilismus“ hat die Kernaufgabe, zeitgenössische theologische und religionsphilosophische Debatten, die häufig einen wenig reflektierten oder unscharfen Begriff von ‚Freiheit‘ verwenden, mit philosophischen Diskursen über Libertarismus und Kompatibilismus dialogisch zu vermitteln. Die Fachtagung möchte in diesem interdisziplinären Zuschnitt die philosophischen Fundamente einer reflexiven und zeitgemäßen Verwendung des Freiheitsbegriffs in theologischen Diskursen erarbeiten. Dabei sollen international renommierte Expertinnen und Experten mit unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer Schwerpunktsetzung miteinander ins Gespräch gebracht werden. Ein Fokus liegt auf der Vermittlung verschiedener freiheitstheoretischer Denkformen, besonders auf analytischen und transzendentalphilosophischen Zugängen. Die Tagung wird vom 16.02.2017 bis zum 18.02.2017 in Köln im Maternushaus stattfinden. Die Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch.
10 Teilnahmeplätze werden frei ausgeschrieben. Bewerben können sich Post-Docs, Doktorandinnen und Doktoranden, die in ihren Forschungsprojekten mit dem Themenkomplex ‚Freiheit‘ in theologischer oder philosophischer Perspektive befasst sind. Die Bewerbungsunterlagen sollten einen akademischen Lebenslauf und eine aussagekräftige, maximal zweiseitige Darstellung des Zusammenhangs von eigenem Forschungsprojekt und der angestrebten Teilnahme an der Fachtagung enthalten. Die Unterlagen werden auf elektronischem Wege an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übermittelt. Bewerbungsschluss ist der 30.11.2016, anschließend wird in einem internen Verfahren über die Vergabe der Plätze entschieden. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass bei Teilnahme an der Konferenz eine Tagungsgebühr von 50,-€ erhoben wird (Übernachtungen exklusive).
Liste der Tagungsredner*innen: Godehard Brüntrup (München), Randolph Clarke (Tallahassee, Florida), Volker Gerhardt (Berlin), Andreas Hüttemann (Köln), Robert Kane (Austin, Texas), Geert Keil (Berlin), Achim Lohmar (Köln), Josef Quitterer (Innsbruck), Birgit Recki (Hamburg), Birgit Sandkaulen (Bochum), Thomas Schärtl (Regensburg), Holm Tetens (Berlin), Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)
Call for Papers
Forum Humanum Claremont Conference Grants 2017 (for doctoral students and recent PhDs): The Meaning and Power of Negativity
Forum Humanum Claremont Conference Grants 2017
Call for Papers
This application in PDF Format...
Each year the Claremont Annual Philosophy of Religion Conference brings together thinkers from different religions, traditions, and academic disciplines to discuss one particular theme in the fields of Religion, Theology and Philosophy of Religion. The theme of the 38th conference will be The Meaning and Power of Negativity. The conference will be held at Claremont Graduate University, Claremont, California, on February 17-18, 2017. Speakers will include: Emil Angehrn (Basel); Stephen Davis (Claremont); Andrew Hass (Stirling); Thomas Schmidt (Frankfurt); Willemien Otten (Chicago); Nancy van Deusen (Claremont); Elizabeth Pritchard (Bowdoin); Halla Kim (University of Nebraska Omaha); Asle Eikrem (Norwegian School of Theology); Yuval Avnur (Scripps).
The Udo Keller Stiftung Forum Humanum (Hamburg) has generously provided 10 conference grants ($2200 each) to enable doctoral students and new PHDs (not earlier than 2012) to participate in the conference. The grant is meant to cover all expenses. Recipients will have the opportunity to attend the conference on Friday and Saturday and to present a paper (15 double-spaced pages) on the topic of the conference. To create space for the discussion of their contributions, a pre-conference seminar will be held on Thursday, February 16, on the same topic as the main conference. All grant recipients will be expected to participate in this seminar and introduce not their own but one of the other papers for discussion. Five papers will be chosen for publication along with the conference contributions in the Claremont Studies of Philosophy of Religion (Mohr Siebeck Tübingen).
We invite doctoral students and recent PhDs to submit a one page CV and a 5 page abstract of their proposed paper on the topic of ‘The Meaning and Power of Negativity’ (word, double-spaced, anonymous for blind review). For a more detailed description of the conference topic see
http://www.cgu.edu/pofrconference. Applications should be sent by email to
Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Department of Religion
Claremont Graduate University
831 North Dartmouth Avenue
Claremont, CA 91711
by August 31, 2016 (midnight Pacific time). Please also cc your application to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Applications will be blind reviewed by an international committee of scholars. Recipients will be notified in October. Drafts of the papers are due by January 15, 2017.
Call for Papers
Forum Humanum Claremont Conference Grants 2017 (for doctoral students and recent PhDs): The Meaning and Power of Negativity
Forum Humanum Claremont Conference Grants 2017
Call for Papers
Each year the Claremont Annual Philosophy of Religion Conference brings together thinkers from different religions, traditions, and academic disciplines to discuss one particular theme in the fields of Religion, Theology and Philosophy of Religion. The theme of the 38th conference will be The Meaning and Power of Negativity. The conference will be held at Claremont Graduate University, Claremont, California, on February 17-18, 2017. Speakers will include: Emil Angehrn (Basel); Stephen Davis (Claremont); Andrew Hass (Stirling); Thomas Schmidt (Frankfurt); Willemien Otten (Chicago); Nancy van Deusen (Claremont); Elizabeth Pritchard (Bowdoin); Halla Kim (University of Nebraska Omaha); Asle Eikrem (Norwegian School of Theology); Yuval Avnur (Scripps).
The Udo Keller Stiftung Forum Humanum (Hamburg) has generously provided 10 conference grants ($2200 each) to enable doctoral students and new PHDs (not earlier than 2012) to participate in the conference. The grant is meant to cover all expenses. Recipients will have the opportunity to attend the conference on Friday and Saturday and to present a paper (15 double-spaced pages) on the topic of the conference. To create space for the discussion of their contributions, a pre-conference seminar will be held on Thursday, February 16, on the same topic as the main conference. All grant recipients will be expected to participate in this seminar and introduce not their own but one of the other papers for discussion. Five papers will be chosen for publication along with the conference contributions in the Claremont Studies of Philosophy of Religion (Mohr Siebeck Tübingen).
We invite doctoral students and recent PhDs to submit a one page CV and a 5 page abstract of their proposed paper on the topic of ‘The Meaning and Power of Negativity’ (word, double-spaced, anonymous for blind review). For a more detailed description of the conference topic see
http://www.cgu.edu/pofrconference. Applications should be sent by email to
Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Department of Religion
Claremont Graduate University
831 North Dartmouth Avenue
Claremont, CA 91711
by August 31, 2016 (midnight Pacific time). Please also cc your application to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Applications will be blind reviewed by an international committee of scholars. Recipients will be notified in October. Drafts of the papers are due by January 15, 2017.
Call for Papers
Forum Humanum Claremont Conference Grants 2017 (for doctoral students and recent PhDs): The Meaning and Power of Negativity
Forum Humanum Claremont Conference Grants 2017
Call for Papers
Each year the Claremont Annual Philosophy of Religion Conference brings together thinkers from different religions, traditions, and academic disciplines to discuss one particular theme in the fields of Religion, Theology and Philosophy of Religion. The theme of the 38th conference will be The Meaning and Power of Negativity. The conference will be held at Claremont Graduate University, Claremont, California, on February 17-18, 2017. Speakers will include: Emil Angehrn (Basel); Stephen Davis (Claremont); Andrew Hass (Stirling); Thomas Schmidt (Frankfurt); Willemien Otten (Chicago); Nancy van Deusen (Claremont); Elizabeth Pritchard (Bowdoin); Halla Kim (University of Nebraska Omaha); Asle Eikrem (Norwegian School of Theology); Yuval Avnur (Scripps).
The Udo Keller Stiftung Forum Humanum (Hamburg) has generously provided 10 conference grants ($2200 each) to enable doctoral students and new PHDs (not earlier than 2012) to participate in the conference. The grant is meant to cover all expenses. Recipients will have the opportunity to attend the conference on Friday and Saturday and to present a paper (15 double-spaced pages) on the topic of the conference. To create space for the discussion of their contributions, a pre-conference seminar will be held on Thursday, February 16, on the same topic as the main conference. All grant recipients will be expected to participate in this seminar and introduce not their own but one of the other papers for discussion. Five papers will be chosen for publication along with the conference contributions in the Claremont Studies of Philosophy of Religion (Mohr Siebeck Tübingen).
We invite doctoral students and recent PhDs to submit a one page CV and a 5 page abstract of their proposed paper on the topic of ‘The Meaning and Power of Negativity’ (word, double-spaced, anonymous for blind review). For a more detailed description of the conference topic see
http://www.cgu.edu/pofrconference. Applications should be sent by email to
Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Department of Religion
Claremont Graduate University
831 North Dartmouth Avenue
Claremont, CA 91711
by August 31, 2016 (midnight Pacific time). Please also cc your application to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Applications will be blind reviewed by an international committee of scholars. Recipients will be notified in October. Drafts of the papers are due by January 15, 2017.