Verschiedenes
Bekanntgabe der Entscheidung der Jury: Preisfrage 2017/18 "Was verbirgt sich hinter der Rede vom 'Postfaktischen': Lüge, Bullshit, illusionäre Selbsttäuschung oder …?"
Im Namen der Jury
Clemens Albrecht, Matthew R. Robinson, Hans-Georg Soeffner,
Cornelia Richter, Markus Saur, Jochen Sautermeister
geben wir hiermit die Preisträger und die Preisträgerin bekannt:
Platz 1: Dr. Martin Breul (Katholische Theologie, Universität zu Köln): Lüge, Bullshit, Propaganda? ‚Postfaktische Politik‘ und das Rationalitätspotenzial der Demokratie
Platz 2: Florian Buchmayr, MA (Soziologie, Universität Berlin): Das Gerede vom Postfaktischen als diskursive Wende
Platz 3: Eytan Celik, MEd (Philosophie, Universität Bayreuth): Fake News als Bedrohung für die moderne Gesellschaft – eine kantische Perspektive
Wir gratulieren den Preisträgern und der Preisträgerin sehr herzlich, freuen uns auf die Publikation der Beiträge sowie auf deren Prämierung und Präsentation bei unserer nächsten Konferenz 2019! Das genaue Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Das Preisgeld beträgt für Platz 1: € 1000,- und für die Plätze 2 und 3: je € 500,-. Teilnahmeberechtigt waren Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Cornelia Richter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie die Entscheidung noch einmal als PDF-Dokument.
Verschiedenes
Paul-Tillich-Preis (für eine herausragende deutschsprachige Dissertation oder Habilitation)
Paul-Tillich-Preis
Die Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft schreibt einen Paul-Tillich-Preis aus für eine herausragende deutschsprachige Dissertation oder Habilitation, die dem wissenschaftlichen Werk Paul Tillichs gewidmet ist. Das betreffende Promotions- oder Habilitationsverfahren muss zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Dezember 2016 erfolgreich abgeschlossen worden sein. Der Preis ist mit € 2.000 dotiert.
Arbeiten, die für die Verleihung des Preises im Frühjahr 2017 anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft kandieren, sind in zwei Exemplaren bis zum 31. Dezember 2016 bei dem Vorsitzenden der Gesellschaft einzureichen:
Prof. Dr. Christian Danz, Vorsitzender der DPTG
Evangelisch-Theologische Fakultät
Universität Wien
Schenkenstraße 8-10
A-1010 Wien
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verschiedenes
- Derzeit liegt keine Ausschreibung vor -
Verschiedenes
Call for Participation - Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmenprogramm der Konferenz "Ohn-/Macht, Angst und Sorge. Modi des Aushaltens und Gestaltens." Auftaktveranstaltung der Forschergruppe „Resilienz und Spiritualität“
Der sonst übliche Call for Papers wird für die Tagung „Ohn-/Macht, Angst und Sorge“ in ein Experiment alternativer Tagungsgestaltung umgewandelt: Wie Sie dem Konferenzprogramm entnehmen können, versuchen wir, die Themen der fachwissenschaftlichen Vorträge in verschiedener Weise in das Fachpublikum wie in den wissenschaftlichen Nachwuchs und die akademische Öffentlichkeit zu kommunizieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei „Intro“ und „Outro“, die von Nachwuchswissenschaftler*innen für Studierende und junge Promovierende gestaltet werden. Wir möchten Sie daher herzlich einladen, sich an dieser Einführung als Dozent*in zu beteiligen.
Voraussetzungen für Ihre Bewerbung: Mindestens eigene Promotion in Systematischer Theologie/Religionsphilosophie, Philosophie oder Psychologie, die knapp vor Fertigstellung oder bereits abgeschlossen ist; Vorwissen zur Resilienzthematik bzw. die Bereitschaft, sich bis zum 31.10. in die von uns bereit gestellte Literatur (aktueller Forschungsstand in Form von Aufsätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, ca. 250 Seiten pro Dozent*in) einzuarbeiten; Bereitschaft zur Vermittlung der Grundzüge des Themas in kleineren Gruppen vor der Tagung; Mitwirkung an der Nachbereitung der Tagung inkl. Tagungsauswertung (damit wir die Wünsche und Anregungen des wissenschaftlichen Nachwuchses künftig noch besser berücksichtigen können) – all dies bitten wir Sie in Form von CV und Anschreiben kurz darzustellen.
Dank für Ihre Partizipation: Übernahme Ihrer Reisekosten und öffentliche Dokumentation Ihrer Mitwirkung im Tagungsbericht.
Es würde mich sehr freuen, wenn wir auf diese Weise die kommunikative Interaktion der Scientific Community fröhlich befördern könnten.
Mit bestem Gruß,
Ihre Cornelia Richter
Senden Sie Ihre Bewerbungen per Mail an:
Prof. Dr. Cornelia Richter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Cornelia Richter
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Evangelisch-Theologische Fakultät
Abteilung für Systematische Theologie und Hermeneutik
Am Hof 1, 53113 Bonn
Zum Programm der Konferenz "Ohn-/Macht, Angst und Sorge. Modi des Aushaltens und Gestaltens. Auftaktveranstaltung der Forschergruppe „Resilienz und Spiritualität“, 5.-7. November 2015 in Köln
Verschiedenes
- Derzeit liegt keine Ausschreibung vor -
Verschiedenes
Summer School „Gottes Handeln in der Welt: Philosophische und Theologische Erkundungen“
Einladung zur Bewerbung für die Summer School „Gottes Handeln in der Welt: Philosophische und Theologische Erkundungen“
24. Juli - 2. August 2014
im Tagungszentrum „Haus der Begegnung“ in Innsbruck
Philosophen und Philosophinnen in der sogenannten „analytischen Tradition” beschäftigen sich seit einigen Jahrzehnten vermehrt mit Themen, die in engem Zusammenhang mit der systematischen Theologie stehen. Das Projekt „Analytic Theology” greift diese Entwicklung auf kreative Weise auf, indem es die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Vertretern und Vertreterinnen der analytischen Philosophie und der systematischen Theologie unterstützt und Verbindungen zwischen diesen Fachbereichen hergestellt. In diesem Zusammenhang organisieren die Leiter des Projekts eine Summer School zum Thema „Gottes Handeln in der Welt”. Die Lehrenden der Summer School sind Thomas Schärtl (Universität Augsburg, Deutschland), Charles Taliaferro (St. Olaf College, USA) und Kevin Timpe (Northwest Nazarene University, USA). Die Sprache der Summer School ist Englisch.
Doktoratsstudierende und kürzlich Promovierte (2007 oder später) in den Fächern Philosophie und Theologie sind aufgerufen, sich zu bewerben. Wir hoffen auf Bewerbungen von PhilosophInnen und TheologInnen aller Fach- und Glaubensrichtungen mit starkem Interesse an religionsphilosophischen Themen und systematischer Theologie (z. B. Naturgesetze und göttliche Intervention, göttliches Handeln in der Menschheitsgeschichte, Gnade und Freiheit, Wunder, Vorherbestimmung, göttliches Handeln und das Problem des Übels etc.). Die drei Lehrenden werden Kurse zu den oben genannten Themen unterrichten. Jedes Thema wird drei Tage lang behandelt. Die Vormittage werden jeweils eher im Stil einer Vorlesung mit Diskussion gestaltet sein und die Nachmittage als Seminar, in dem die Studierenden ihre eigenen Papers präsentieren.
Finanzierung: Die gesamten Kosten der erfolgreichen AntragstellerInnen (Reisekosten aus dem deutschsprachigen Raum nach Innsbruck und zurück, Unterkunft und Verpflegung während der Summer School und der Konferenz) werden von den Veranstaltern übernommen. Die konkreten Bedingungen werden mit den AntragstellerInnen individuell besprochen.
Bewerbung: Schicken Sie bitte (1) einen kurzen Lebenslauf, (2) ein Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) und (3) das Abstract des Papers, das im Rahmen der Summer School präsentiert werden soll (ca. 750 Wörter). Senden Sie diese Unterlagen bitte bis 15. Februar 2014 per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und ihrer institutionellen Zugehörigkeit an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie hören von der Entscheidung spätestens bis 15. März 2014.
Konferenz: In Anschluss an die Summer School findet eine internationale Konferenz zum selben Thema statt (4. - 6. August 2014), wo führende Vertreter der analytischen Religionsphilosophie und der systematischen Theologie auftreten werden. Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen der Summer School auch die anschließende Konferenz besuchen. Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.uibk.ac.at/analytic-theology/conferences/index.html.en
Für die Organisatoren, Prof. Dr. Josef Quitterer und Georg Gasser
Flyer zu Summer School und Konferenz