Call for Papers

Verifiche II 2023 - CFP Reason in check. Philosophy of Religion in Classical German Philosophy

Bewerbungsfrist: 30.06.2023

Verifiche will publish a special issue devoted to the topic ‘Reason in Check. Philosophy of Religion in Classical German Philosophy’.
We welcome contributions that investigate philosophy of religion in its historical and systematic development in classical German philosophy,
with a specific focus on the models of rationality that are still relevant in contemporary debates on philosophy of religion.

Manuscripts must be no longer than 50.000 characters. Papers can be in English, French, German, Italian, Portuguese, and Spanish.
Before sending your contribution, please consider the Guidelines for authors and this sample.

Full papers should be received by June 30th, 2023.

The review process is double-blind, and reviewers are selected by the Editors. Notifications regarding acceptance will be made via email.

The Manuscript file should be fully anonymized for blind review. Email a copy of your paper, as an attachment, in Microsoft Word (.doc),
Rich Text Format (.rtf), or Adobe Portable Document Format (.pdf) to the editors: Barbara Santini (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) and Giulia Bernard (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Please include the following information: (1) Paper’s title (2) Author’s name (3) Short biography (affiliation, research interests, recent publications, etc.) (4) Author’s email address

 You can find the website of the call for papers here.

Here you find the link to the full text of the call for papers.




Verschiedenes

Masterstudiengang Religionsphilosophie / Religion and Science

 

Religionsphilosophie befasst sich aus philosophischer Perspektive mit Phänomenen des religiösen Glaubens. Dabei sucht sie gelebte Religion zu verstehen (historisch-hermeneutische Komponente), denkt diese auf die darin implizierten Möglichkeiten weiter (kreativ-konstruktive Komponente) und beurteilt das so Verstandene und Erdachte im Horizont kritisch urteilender Vernunft (kritisch-rationale Komponente). Die Religionsphilosophie stellt Fragen wie: Was ist Religion? Gibt es Eigenschaften, die allen Religionen gemeinsam sind – lässt sich also von einem ›Wesen‹ der Religion sprechen? Ist Religion eine eigenständige ›Lebensform‹, ein spezifisches ›Sprachspiel‹? Welche Rolle spielt sie in Kultur und Gesellschaft? Wie rational kann religiöser Glaube sein und welche Rolle kommt Emotionen im religiösen Leben zu? Können Glaubende und Nichtglaubende einander verstehen? Was heisst es, Religion zu kritisieren oder zu begründen? Wie verhält sich Religion zu nicht-religiösen Formen des Wissens? Das Masterstudienprogramm führt in Geschichte und aktuelle Diskussionen der Religionsphilosophie ein und befähigt Studierende so zur eigenständigen Bearbeitung religionsphilosophischer Grundfragen. Vor dem Hintergrund religionsphilosophischer Klassiker (wie Hume, Kant oder Nietzsche) werden dabei gegenwärtige (sprach)analytische und hermeneutisch-phänomenologische Zugänge zu religiösen Vollzügen und Inhalten berücksichtigt.

Zulassung
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes BA-Studium einer mathematisch-naturwissenschaftlichen, medizinischen, rechtswissenschaftlichen, theologischen, philosophischen oder sonstigen geisteswissenschaftlichen Studienrichtung. BA-Absolventinnen und Absolventen einer wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung werden unter Auflagen zugelassen. Das Studienprogramm kann in 2 oder 4 Semestern studiert werden. Als Minor (30 ECTS) erfordert es eine Immatrikulation an der Universität Zürich mit einem frei zu wählenden Hauptfach (90 ETCS).

Berufsperspektiven
Mit dem Studienprogramm Religionsphilosophie/ Religion and Science erwerben Absolventinnen und Absolventen eine profilierte Zusatzqualifikation. Durch die erworbenen Kompetenzen in der kritischen Analyse komplexer gedanklicher Zusammenhänge über klassische Disziplingrenzen hinweg sind sie für viele Tätigkeitsfelder im Wissenschafts-, Bildungs-, Kultur- und Medienbereich qualifiziert.

Ansprechpersonen
Prof. Dr. Matthias Wüthrich Tel. 044 634 47 53 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Markus Höfner Tel. 044 634 47 52 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier finden Sie den Flyer zum Studienprogramm.